Status eines Dienstes mit der Powershell abfragen
Jun
18
Des Öfteren ist es notwendig den Status eines Dienstes oder Prozesses abzufragen. Hierbei kann man die Abfrage auch von einem anderen Computer absetzen.
Beim folgenden Script wird nur "Running" oder "Stopped" zurückgegeben.
erstellt am: 18.Jun.2013 11:46 Uhr
zuletzt geändert am: 18.Jun.2013 16:49 Uhr
SQL Express Datenbank sichern
May
05
Gerade bei kleinen Testsystemen benutzen bzw. installieren wir keinen ausgewachsenen SQL Server. Die SQL Express Varianten sind hervorragend zum Testen, aber auch zum Betrieb kleinerer Systeme mit Datenbankanbindung gut geeignet. Die lokale Installation auf einem Applikationsserver der nur eine einzige Aufgabe bekommen soll, ist wesentlich performanter. Aber auch diese Datenbanken müssen in regelmässigen Abständen gesichert werden.
erstellt am: 05.May.2013 11:32 Uhr
zuletzt geändert am: 05.May.2013 12:55 Uhr
Warteschlangendatenbank und Transaktionsprotokoll eines Exchange verschieben
May
01
Wenn mal wieder wenig Speicherplatz auf einem Exchange Server vorhanden ist, oder eine Reorganisation der Festplatten ansteht, kann es notwendig werden die Warteschlangendatenbank und die Transaktionsprotokolle an einen anderen Ort zu verlagern.
erstellt am: 01.May.2013 12:29 Uhr
zuletzt geändert am: 01.May.2013 12:31 Uhr
Die Powershell von Anfang an
Feb
28
Immer wieder benötigt man die Powershell auf einem frisch installierten System und stolpert immer wieder über die gleichen Fehler bzw. Stolperfallen. Man benutzt eigene erstellte Scripte und muss meistens feststellen das ja auf dem frischen System noch gar nicht alle Module und SnapIns vorhanden sind. Und dann fängt das suchen wieder von vorne an. Deswegen hier, und auch eher nur für mich, ein kurzer Leitfaden.
erstellt am: 28.Feb.2013 09:13 Uhr
zuletzt geändert am: 28.Feb.2013 09:17 Uhr
Typo3 4.7.7 und Templavoila
Mar
29
Derzeit scheint es wohl noch ein Problem mit Typo3 4.7.7 und der aktuellen TemplaVoila Version 1.8.0 zu geben. Hier kann man keine neuen TemplaVoila Templates anlegen. Zumindest gibt es ein paar Elemente in den Kontextmenüs nicht.
erstellt am: 29.Mar.2013 10:15 Uhr
zuletzt geändert am: 29.Mar.2013 10:17 Uhr
Installation eines eigenen Renderservers für Collection
Feb
03
Möchte man die Extension Collection in einem abgesicherten Unternehmensnetzwerk betreiben, so hat man unter Umständen keinen Zugang zum Internet mit dem Webserver auf dem das Mediawiki betrieben wird. Daher ist es notwendig einen eigenen Renderserver zu betreiben. Glücklicherweise bietet Pediawiki, welche auch Collection entwickeln, eine entsprechende Software. Diese soll nun Installiert werden.
erstellt am: 03.Feb.2013 00:07 Uhr
zuletzt geändert am: 03.Feb.2013 00:10 Uhr
Mediawiki und der PDF-Export mittels Collection
Feb
02
Der PDF Export einer Wikiseite, einer kompletten Kategorie oder gar des gesamten Wikis gestaltet sich unter Umständen recht schwierig. Es gibt zwar jede Menge PDF Tools für das Mediawiki, jedoch sind die meisten entweder sehr spärlich in ihrer Funktionalität oder benötigen umfangreiche Installationsorgien von zusätzlichen Tools auf dem Webserver oder aber sie werden gar nicht mehr gepflegt und sind unter Umständen auf einem aktuellen Wiki (derzeit 1.20.2) nicht mehr einsetzbar.
erstellt am: 02.Feb.2013 12:02 Uhr
zuletzt geändert am: 02.Feb.2013 13:19 Uhr
Die Powershell entfernt deaktivierte Benutzer aus AD-Gruppen
Sep
09
Bei sehr vielen Gruppen in einem ActiveDirectory, kann es schon mal vorkommen das man beim Deaktivieren eines Users vergisst, diesen aus den Gruppen zu entfernen. Nein natürlich darf so etwas nicht passieren, aber bei einer gewachsenen Struktur und bei einer starken Fluktuation innerhalb der IT-Abteilung, kann es schon mal vorkommen das die User einfach deaktiviert wurden und in den Gruppen verbleiben.
erstellt am: 09.Sep.2011 14:13 Uhr
zuletzt geändert am: 02.Feb.2013 12:38 Uhr
Prüfen ob ein Powershell Snap-In geladen ist
Jan
28
Häufig benötigt man zusätzliche Snap-In's für die Powershell um mehr Funktionalität zu erhalten. Diese müssen vor der Nutzung natürlich erst noch zum Standard Befehlssatz hinzugefügt werden. Das blinde Hinzufügen quittiert die Powershell aber schon mal mit einer Fehlermeldung wenn das betreffende Snap-In bereits geladen wurde.
erstellt am: 28.Jan.2013 21:18 Uhr
zuletzt geändert am: 28.Jan.2013 21:22 Uhr
Eine eigene Logfunktion mit der Powershell
Jul
25
Ich bin ein Typ der immer alles wissen und vor allem sehen möchte was meine Scripte da so schönes treiben. Leider ist es mit der Powershell recht umständlich Logs zu schreiben und auch zu speichern. Ok mal abgesehen von der Möglichkeit direkt in die Eventlogs von Windows seinen Mist auszukippen.
Bei mir laufen täglich irgendwelche Scripte und ich möchte einfach alles schön auf einen Blick sehen bzw. mir einen kurzen Überblick dabei verschaffen ob auch alles sauber durchgelaufen ist. Außerhalb der Powershell hilft mir hierbei LogExpert.
erstellt am: 25.Jul.2012 22:49 Uhr
zuletzt geändert am: 25.Jul.2012 22:56 Uhr
Mit der Powershell eine Exceltabelle bauen
Apr
30
Mit der Powershell sind so ziemlich viele fiese Dinge realisierbar. Unter anderem auch das komplette erzeugen umfangreicher Exceldokumente. Einfach immer nur alles in eine CSV Datei schreiben war gestern. Wir nutzen Excel im vollen Umfang und machen die Tabellen auch noch hübsch.
erstellt am: 30.Apr.2012 15:54 Uhr
zuletzt geändert am: 30.Apr.2012 15:57 Uhr
VMWare und die Powershell
Apr
30
Es gibt Dinge im Leben die benötigt Mann im Normalfall nur sehr selten, wenn Mann diese aber mal für sich entdeckt hat dann möchte Mann diese auch nicht mehr missen.
Eines dieser Dinge ist die Windows Powershell im Zusammenspiel mit einem VMWare vCenter. Vor allem wenn ein mittelschweres vCenter zu Inventarisieren ist. Mittelschwer heist in diesem Fall: 5 ESX Hosts, 26 Datastores und 65 Virtuelle Maschinen.
erstellt am: 30.Apr.2012 11:51 Uhr
zuletzt geändert am: 30.Apr.2012 11:59 Uhr
WMI unter Linux
Apr
30
Unter: http://www.orvant.com/packages die beiden Packete
libwmiclient1_1.3.14-3_amd64.deb und wmi-client_1.3.14-3_amd64.deb herunterladen und mittels dpkg -i <packetname> installieren.
erstellt am: 30.Apr.2012 06:40 Uhr
zuletzt geändert am: 30.Apr.2012 06:43 Uhr
Mit VBS AD Benutzerdaten ändern
Dec
13
Gründe um ein Active Directory mittels Script mit Daten zu füttern gibt es ziemlich viele. Ob nun die Anschaffung einer IP Telefonanlage und die Anbindung derselben an das AD oder die einhergehende Änderung in der Telefonnummernzuordnung.
Oder der Umzug der Firma an einen neuen Standort und die damit verbundenen Anpassungen in den Kontaktdaten der Mitarbeiter.
Und gemeinsam haben all diese Gründe etwas entscheidendes ... einen ziemlich hohen Zeitbedarf um die Daten per Hand im AD zu ändern.
erstellt am: 13.Dec.2011 22:11 Uhr
zuletzt geändert am: 13.Dec.2011 22:17 Uhr
Mittels VBS Betriebssystem ermitteln
Nov
14
erstellt am: 14.Nov.2011 16:21 Uhr
zuletzt geändert am: 13.Dec.2011 22:09 Uhr
Hostname einer Fritzbox ändern
Nov
13
Erstmal Telnet freischalten: #96*7* in ein Telefon eingeben welches direkt an der Fritzbox angeschlossen ist. Damit schalten wir den Telnet Server direkt auf der Fritzbox an. Mit #96*8* schalten wir ihn später wieder aus.
erstellt am: 13.Nov.2011 11:51 Uhr
zuletzt geändert am: 13.Nov.2011 12:18 Uhr
UIPickerView
Nov
06
Als kleine Stütze zur Nutzung des UIPickerView's in Objective-C.
erstellt am: 06.Nov.2011 00:09 Uhr
zuletzt geändert am: 06.Nov.2011 10:37 Uhr
TabBarController ohne Template
Nov
08
Ok, ich gebs ja zu, so ganz ohne Template gehts nun doch noch nicht. Aber versprochen, es hält sich in Grenzen und bezieht sich lediglich auf Datei- bzw. Klassentemplates.
Aber um was geht es eigentlich. Sehr viele XCode Tutorials fangen mit einer Window-Based Applikation an. Die Window Based Applikation ist ein XCode Basis Template von Apple, welches vor XCode 4.2 für so ziemlich jeden Verwendungszweck verwendet werden konnte. Seit XCode 4.2 gibt es dieses Template nicht mehr.
erstellt am: 08.Nov.2011 20:51 Uhr
zuletzt geändert am: 08.Nov.2011 21:16 Uhr
Einen eigenen ViewController als rootViewController festlegen
Nov
07
Ich halte ja nicht wirklich viel von vorgefertigten Templates. Das betrifft sowohl HTML, PHP als auch jede andere Sprache. Und gerade jetzt auch wieder mit Objective-C und XCode. Ok, Apple hat es wahrscheinlich gut gemeint und jede Menge Templates vorgefertigt um dem Programmierer etwas arbeit abzunehmen. Das Problem liegt aber im Detail. Durch die Templates wird jede Menge Code eingeschleust der unter Umständen erst einmal geändert werden muss. Meistens betrifft das die Variablen, Klassen bzw. Methodennamen. Man möchte ja schlieslich die eigenen Namen in den Projekten durchgängig verwenden.
erstellt am: 07.Nov.2011 05:29 Uhr
zuletzt geändert am: 07.Nov.2011 05:48 Uhr
Syntaxhighlightning in Typo3
Nov
06
In der TYPO3 Extension grb_syntaxhighlighter sind leider nicht alle Programmiersprachen mit einem Brush gesegnet. Brushes sind zusätzliche Dateien für einzelne Sprachen in dennen die zu markierenden Keywords, Datentypen und Funktionen hinterlegt werden. Jedoch kann man mit relativ einfachen Mitteln ein Brush in die Extension einbinden. Beispielhaft hier am Beispiel mit Objective-C.
erstellt am: 06.Nov.2011 10:12 Uhr
zuletzt geändert am: 06.Nov.2011 10:29 Uhr